Sternenblick - Pension & Chalets - Bayerischer Wald Sternenblick - Pension & Chalets - Bayerischer Wald
  • Über uns
  • Sternwarte
    • Astrofotos
    • Ausstattung
  • Galerie
    • Gästebilder
    • Archiv Astronomie-News
  • Ferienwohnungen / Chalet
  • Kontakt
  • Anreise

Astronomie-News Mai 2023

M49 am Rande des Virgo-Superhaufens


Bei fantastischen Lichtverhältnissen konnte ich gestern Abend zahlreiche Galaxien, die zum Teil mehr als 5 Mrd. Lichtjahre entfernt sind, fotografieren. Im Bild rechts oben die elliptische Galaxie M49 (sie ist relativ nahe an unserer Galaxie und etwa 60 Mio Lichtjahre entfernt). Die eingezeichnete Stelle, in der man ein paar Pixel erkennt ist eine 8,3 Mrd. Lichtjahre entfernte Galaxie, die sich mit fast 50% der Lichtgeschwindigkeit von uns entfernt. Auf dem Foto sind noch viel mehr Galaxien, mit zum Teil sehr unterschiedlichen Entfernungen, M49 war das erste Objekt des Virgo-Sternhaufens, das 1771 von Charles Messier entdeckt wurde.

Archiv

Astronomie-News April 2023

Sonnenflecken … das Maximum ist fast erreicht


Unser Heimatstern die Sonne scheint schon seit fast 5 Milliarden Jahren. Nur alle 11 Jahre bieten die zahlreichen Sonnenflecken einen beeindruckenden Anblick. Teilweise waren einzelne Flecken so groß, dass sie von der Erde aus mit bloßem Auge (Achtung: SoFi-Brille aufsetzen?!) gesehen werden konnten. Das nachfolgende Bild zeigt unsere Sonne mit zahlreichen Flecken; wer genau hinsieht kann auch helle Strukturen auf der Sonnenoberfläche erkennen. Die Randabdunklung lässt die Sonne als plastische Kugel erscheinen.
Fotograf: Thomas Breu

Astronomie-News Februar 2023

Filtervergleich am Beispiel des Pferdekopfnebel


Getestet wurde der am Markt brandneue Dualbandfilter von SVbony SV220. Dieser Filter hat einen extrem schmalen Durchlass von 6,5 nm im H alpha und bei O III. Verglichen wurde mit dem breitbandigeren CLS-Filter auch von SVbony am Beispiel des Pferdekopfnebel.
Dieser wunderschöne farbige Nebel befindet sich im Sternbild Orion unterhalb des linken Gürtelsterns (Alnitak). Der Nebel besteht aus Staub und Gas, deren Form an einen Pferdekopf erinnert.
Ebenfalls im Bild sind in der linken Bildhälfte Alnitak (der helle Stern mit den 4 Spikes) und der Flammennebel unterhalb von Alnitak.
Im Bild links der neue Filter SV220 und rechts der CLS.
Fotograf: Thomas Breu

Astronomie-News Januar 2023

Der Krebsnebel: Messier Objekt Nr. 1


Dieser wunderschöne Supernova-Überrest ist im Winterhalbjahr oberhalb des Sternbildes Orion zu finden. Er gehört zu den beeindruckendsten Nebeln überhaupt. Dabei handelt es sich um eine gewaltige Sternenexplosion. Diese Explosion war auf der Erde am Taghimmel für die Menschen sichtbar. Es war der 04.07.1054, als Astronomen diese Explosion mit eigenen Augen gesehen haben. Diese Explosion findet im luftleeren Raum des Weltalls aber kein Ende und vergrößert sich von Jahr zu Jahr um mehr als 100 Milliarden Kilometer im Durchmesser – und das ist auch sichtbar.
Fotograf: Thomas Breu

Astronomie-News November 2022

Partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022


Diese wunderschöne bewegte Aufnahme der maximalen Bedeckung entstand in unserer Privatsternwarte in Drachselsried. Besonders schön zu sehen sind zahlreiche Sonnenflecken (deutlich kältere Gebiete auf der Sonnenoberfläche) und der „unebene“ Mondrand, der durch Gebirge auf dem Mond hervorgerufen wird. Die nächste partielle Sonnenfinsternis (von Deutschland aus sichtbar) ist übrigens am 29.03.2025, dann folgt am 12.08.2026 eine Sonnenfinsternis mit 90 % Abdeckung. Fotograf: Thomas Breu

Astronomie-News Dezember 2022

Mars in Opposition am 17.12.2022


Mars, unser rötlicher Nachbarplanet, steht im Dezember in Opposition zur Sonne, d.h. er ist zum einen die ganze Nacht über sichtbar, zum anderen erreicht er in dieser Stellung seine geringste Entfernung zur Erde – er ist selbst mit bloßem Auge als großer rötlicher Lichtpunkt am Himmel zu erkennen. Im Foto deutlich zu erkennen sind die Polkappen und die dunklen Ebenen. Seine, auch mit dem Auge gut erkennbare rote Farbe wird von Eisenoxidstaub auf seiner Oberfläche hervorgerufen. Er rostet :-). Fotograf: Thomas Breu

Astronomie-News Oktober 2022

2400 Lichtjahre entfernt: Der Elefantenrüsselnebel im 6-Zoll-Teleskop

Dieser wunderschöne Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Mit dem kleinen 6-Zoll-Teleskop und UV/IR-Cut Filter aufgenommen, auf der Montierung Skywatcher EQ 8 und mit PHD2 geguided. Diese Aufnahme entstand in unserer Privatsternwarte in Drachselsried. Fotograf: Thomas Breu

Sternenblick – Ferienwohnungen und Chalet • F**** /F*****  • FICHTENWEG 2 • 94256 DRACHSELSRIED
+ 49 (0) 9945 / 905283 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Infos